Die besten Reporter und Interview Mikrofone für deine Reportage - Interview-Mikrofon Test
In Kürze: Unsere Empfehlungen
- Nutze unsere Affiliate Links und unterstütze unsere Arbeit.
Unsere Website ist frei von Werbebannern und wir geben Transparent an, wenn wir ein Produkt zugesendet bekommen haben. Durch einen Kauf bei unseren Affiliate Partnern bezahlst du nicht mehr und unterstützt uns damit. Danke!
Interview Mikrofon für Reporter - Das solltest du beachten
Ein Interview ist nicht gleich ein Interview. Es kommt sehr auf deine Aufnahmesituation an, welches Mikrofon am besten zu dir passt. Wenn du zum Beispiel ein Podcast Interview aufnimmst, dann raten wir dir eher zu einem YellowTec Podcaster oder einem handheld Mikrofon mit Recorder. Wenn du allerdings mit Video aufnimmst, dann raten wir dir eher zum Wireless Go oder einem Richtrohrmikrofon (Falls sich die Person nicht bewegt)
Zudem solltest du darauf achten, dass du das Mikrofon richtig eingepegelt hast. Das sorgt dafür, dass der Ton nicht übersteuert und verzerrt und somit unbrauchbar wird. Das YellowTec iXm und Podcaster* haben dafür die LEA Engine. Ein Übersteuern ist hier nicht möglich!
Der Anschluss: XLR, USB, iPhone oder Wireless?
Welches Mikrofon für Interviews du nutzt ist die selbst überlassen. Es gibt einige Lösungen, wie du den Ton via Adapter sauber per USB-C oder Lightning Anschluss in dein Smartphone bekommst. Auch Wireless Lösungen können funktionieren, sind allerdings wieder ein höheres Risiko, da es du Aussetzern kommen kann. Ein XLR Kabel ist sicher, allerdings relativ dick und unhandlich. Im folgenden Stellen wir fast alle Lösungen vor!
Zubehör: Mobil immer mit Windschutz aufnehmen - oft auch mit Logo Druck möglich
Falls du draussen unterwegs sein solltest, dann lohnt sich bereits ab der ersten Aufnahme ein Windschutz. Wind, der ungehindert an die Mikrofonmembran kommt ist nicht nur nervig, sondern kann Aufnahmen unbrauchbar machen! Das gilt nicht nur an windigen Tagen, sondern jeden Tag. Der Windschutz sollte zu deinem Mikrofon passen, viele Anbieter haben auch Popfilter, die ein wenig als Windschutz dienen, auf denen du dein eigenes Logo drucken kannst.
Das könnte dich auch interessieren:
Wireless Mikrofone im Vergleich
Wie du Mikrofon Hintergrundgeräusche entfernen kannst
Die neueste Lösung: Das Rode Interview Pro
Sie sehen einen Platzhalter von YouTube. Um auf den Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf entsperren. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZiemlich neu ist das kabellose Interview Pro von Røde. Das kann sowohl intern aufnehmen, als auch mit der Wireless Reihe von Røde genutzt werden (alle modelle ausser dem bereits älteren Wireless GO I). Es ist also super flexibel einsetzbar und durch 32-bit float und Auto Gain Assist sehr sicher, was Aufnahmequalität und Übersteuerungsschutz angeht. Mit dem Preis von 289€ kann man auch wenig falsch machen, zudem hat es die klassische Form eines Interview Mikrofons und einen Schaumstoff, der gegen leichte Windgeräusche und leichte Pop-Geräusche hilft. Eine smarte Neuheit!
Mehr Infos findest du im Røde Interview Pro Test.
Die smarte Lösung: Das Rode Wireless Me mit Interview Go
Sie sehen einen Platzhalter von YouTube. Um auf den Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf entsperren. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEine Lösung, die wir bisher selten gesehen haben, wir dennoch sehr smart finden! Das Wireless Go II* besitzt zwei Sender mit integriertem Mikrofon und einen Empfänger. Man kann sich als Moderator einen Sender an den Kragen stecken und das zweite Mikrofon in die Halterung Interview Go* stecken und dieses Mikrofon immer auf die Interviewte Person richten. Mit diesen zwei Mikrofonen hast du dann immer zwei gute und getrennte Schallquellen!
Zudem hat man nicht mehr das Problem, dass man das Mikrofon immer auf die Person richten muss, die gerade spricht. Das Risiko des Übersteuerns bleibt allerdings, wenn man das Mikrofon nicht richtig einpegelt. Mit der iOS und Android app sollte das aber kein Problem sein.
Schau dir auch unseren Blog Artikel zu wireless Mikrofonen an!
Die kompakte Lösung: Der Tascam DR40/Zoom H1N Handyrecorder
Ein klassisches Interviewmikrofon ist ein Handyrecorder, schnell eine sogenannte Deadcat drüber gezogen ist es sofort einsatzbereit und nimmt auf SD Karte auf. Die Premiumlösung ist hier das oben genannte YellowTec iXm, allerdings gibt es mit dem Zoom H1N* und dem Tascam DR40* günstigere Lösungen. Einziger Nachteil: Die Recorder nehmen in Stereo auf, die Stimme sollte allerdings immer mono sein, da ein Stereobild eher ablenkt. Hier kann man allerdings die beiden Kanäle in einer DAW (Digital Audio Workstation) zu Mono konvertieren.
Diese Handyrecorder sind gut für Interviews im freien, da sie robust und schnell aufnahmebereit sind.
Die "unsichtbare" Lösung: Rode Wireless Pro
So bekommst du das Audio Signal quasi unsichtbar in deine Kamera oder deinen Recorder. Du brauchst wie oben bereits erwähnt eine zuverlässige Funkstrecke, wie zum Beispiel das Wireless Go II* und ein Lavalier-Mikrofon*. Wir haben hier mal das Wireless Pro verlinkt, da es die Funkstrecke inklusive Lavalier Mikrofone bietet. Hiermit bist du also bestens aufgestellt. Dieses Lavaliermikrofon kannst du dann dir und deinem Interviewparter unter der Kleidung ankleben/anbringen. Pass hier unbedingt auf, dass das Mikrofon unter der Kleidung nicht raschelt! Mache einige Testaufnahmen bei denen du dich bewegst und schau, wie sich das Mikrofon verhält. Natürlich kannst du die Mikros auch direkt aussen an dein Shirt stecken, das sieht professioneller aus, als z.B. ein großes Wireless Go.
Die Video Lösung: Shotgun Mikro
Das ist die Lösung mit der besten Klangqualität, nicht umsonst sind diese Shotgun-Mikrofone als Tonangel im täglichen professionellen gebrauch. Man kann mit Winkörben und Deadcats Windgeräuschen entgegenwirken und mit einem Ton Assistenten das Mikrofon immer auf die Person richten, die gerade spricht.
Geht das nicht, kannst du auch ein Mikrofonstativ nutzen. Sei dir allerdings der Richtwirkung bewusst! Du musst ein Mikrofon der Richtcharakteristik Keule oder Hyperniere auf die Schallquelle richten. So werden Umgebungsgeräusche verringert, da diese nicht so stark abgebildet werden. Die Mikrofone Rode NTG1* (220€), das Sennheiser MKE 600* (250€) und das Sennheiser MKH416* (999€, aber Branchenstandard) sind in dieser Kategorie eine gute Wahl.
Falls du ein Mikrofon auf der Kamera benötigst, das stark gerichtet ist, dann schau dir mal das Rode VideoMic Go II* (100€) an.
Die XLR Lösung: Das Rode Reporter Mic
Das Rode Reporter* ist ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik, welches als ganz klassisches Mikrofon per XLR an einen Recorder oder unter Umständen die Kamera gesteckt werden kann. Es ist ziemlich unaufdringlich, da du niemanden verkabeln musst und funktioniert wie ein klassisches Mikrofon. Die Nachteile sind, dass du nur ein Mikrofon hast, welches immer auf die Schallquelle gerichtet werden muss. Zudem bekommt man nur ein Mikrofon mit XLR_Anschluss, ohne Lautstärke-Kontrolle oder sonstigem
Die flexible Lösung: Nimm jedes beliebige XLR Mic
Der Tascam DR10-X* ist einfach nur ein Recorder. Den kannst du unten an ein XLR Mikrofon deiner Wahl stecken und damit direkt aufzeichnen. Das Gerät läuft mit AAA Batterien oder per USB Kabel als Stromversorgung. Allerdings ist es nur mit Mikrofonen kompatibel, die keine Phantomspeisung benötigen! Kondensatormikrofone fallen in dieser Anwendung also leider raus. Wer schon ein gutes Kondensatormikrofon hat, kann dieses Auch an ein Tascam DR-40 stecken oder an ein Zoom H4N stecken, diese haben Phantomspeisung!
Handheld, Drahtlos - Podcast - oder Reportermikrofon: Der Situation entsprechend!
Schau dir deine Aufnahmesituation an und wähle, welche der oben genannten Lösungen am besten zu dir passt!
Du hast Probleme mit Hintergrundgeräuschen? Schau dir unseren Artikel: Mikrofon Hintergrundgeräusche entfernen an. Falls du nicht genug von Mikrofonen bekommen kannst, dann haben wir auch einen Artikel über Podcast Mikrofone oder USB Mikrofone.
Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Es fallen für dich keine weiteren Kosten für dich an, teilweise sind diese Links mit einem automatischen Rabatt für dich. Wir markieren diese Links aus Transparenz und würden niemals schlechte Produkte empfehlen! Mehr dazu erfährst du auf der Seite Unsere Partner.