DJ Kopfhörer - Welcher ist der richtige DJ-Kopfhörer für dich? 2025
Wir haben DJ Kopfhörer in verschiedenen Preisklassen getestet und geben dir Tipps, wie du das passende Modell für dich findest.

In Kürze: Unsere Empfehlungen
- Nutze unsere Affiliate Links und unterstütze unsere Arbeit.
Unsere Website ist frei von Werbebannern und wir geben Transparent an, wenn wir ein Produkt zugesendet bekommen haben. Durch einen Kauf bei unseren Affiliate Partnern bezahlst du nicht mehr und unterstützt uns damit. Danke!
Geschlossene, robuste Kopfhörer sind für's Auflegen Pflicht
Es gibt einige Punkte, die einen DJ Kopfhörer ausmachen. Er ist immer geschlossen und Schallisoliert, damit man selbst bei sehr hohem Schalldruckpegel im Club trotzdem noch etwas auf dem Kopfhörer hören kann. Außerdem braucht er selbst einen niedrigen Widerstand. 250 Ohm Modelle wie die Version des Beyerdynamic DT 770 Pro sind also nicht erwünscht, denn die sind zu leise und eher als Studio-Kopfhörer geeignet. 32 Ohm Modelle sind auf jeden Fall besser. Mehr zum Thema: Impedanz
Zudem ist der hohe Schallpegel ein weiterer Faktor. Der „leistete“ Kopfhörer in unserer Liste ist der ATH-M20x mit einem maximalen Schalldruckpegel von 96 dB SPL. Ab 102 dB SPL kannst du auf jeden Fall sicher sein, dass du selbst in super lauten Clubs oder Festivals immer etwas hören wirst.
Zudem sollte der Kopfhörer im Regelfall kabelgebunden sein und falls du es benötigst faltbar, damit man ihn sicher zu Gigs transportieren kann. Robust muss er ebenfalls sein, da Kopfbügel und Polster bei DJ Kopfhörern wirklich viel mitmachen müssen. Also vergleiche gut, bevor du einfach einen billigen DJ Kopfhörer kaufen wirst.
Kabelgebundene Kopfhörer sind einfach weniger anfällig für Störungen, wie leere Akkus oder eine zu hohe Latenz. Der AIAIAI bietet hier die einzige stabile Lösung mit sehr geringer Latenz, trotzdem muss dein Akku natürlich vor dem Auflegen immer aufgeladen sein. Mehr Infos weiter unten.
Die 9 besten DJ Kopfhörer im Vergleich:

Audio Technica ATH-M20x
Klang: Der ATH M20x liefert ein ausgeglichenes Klangbild mit straffen Bässen und klaren Mitten und Höhen. Er zeigt sich in ruhigen Umgebungen sauber und liefert genug Präzision, um Kick und HiHat ohne Zweifel zu identifizieren. Im Vergleich zu teureren Modellen wirkt er minimal weniger luftig, bietet aber in seiner Preisklasse überzeugende Kontrolle. ACHTUNG: Er ist hier im Vergleich der leiseste mit 96 dB SPL.
Komfort: Das geringe Gewicht und die großzügigen Ohrpolster umschließen die Ohren angenehm. Das Kopfband passt sich gut an und verteilt das Gewicht gleichmäßig. Auch bei längeren Sessions spürt man kaum Ermüdung und er bleibt stabil auf dem Kopf, selbst wenn man sich beim Vorhören viel bewegt.
Robustheit: Die Verarbeitung wirkt langlebig trotz relativ einfachen Materialien. Bei normaler Beanspruchung hält er lange durch und wird ein treuer Gig Begleiter. Leichte Abnutzungserscheinungen an Polstern sind möglich, lassen sich aber einfach durch Ersatzpolster beheben.
Besonderheiten: Solide Verarbeitung und hochwertige Treiber für den Preis. Das Kabel lässt sich austauschen und er kommt oft mit einer Transporttasche. Für Einsteiger ist er ein zuverlässiger Begleiter im Heimstudio und beim Üben unterwegs.
Pioneer DJ HDJ-CUE1
Klang: Der HDJ CUE1 bietet satten, bassbetonten Sound mit klaren Mitten und Höhen. Er macht laute Umgebungen transparenter und betont die Kickdrum, sodass Cueing selbst bei sehr hohem Pegel gelingt. Die Abstimmung wirkt lebendig und lädt dazu ein, Basslines und Percussions schnell anzusteuern.
Komfort: Gepolsterte Auflageflächen und drehbare Ohrmuscheln erlauben Einohrhörung und passen sich unterschiedlichsten Kopfgrößen an. Dadurch habt ihr einen hohen Tragekomfort. Er sitzt sicher, auch wenn man sich beim Auflegen viel bewegt. Zusammenklappbar und mit geringem Packmaß lässt er sich leicht transportieren und verstauen.
Robustheit: Die Verarbeitung ist wertig und hält Beanspruchung bei Live Einsätzen aus. Verstärkte Bügel und stabile Gelenke leisten gute Dienste bei häufigem Auf- und Abbau. Man merkt ihm an, dass er für den Cluballtag konzipiert wurde.
Besonderheiten: Austauschbare Polster und Kabel erlauben einfache Wartung. Spiralkabel Versionen sind verfügbar und Profi Merkmale wie verstärkte Bügel verraten, dass es sich um einen spezifischen DJ Kopfhörer handelt. Somit könnt ihr den Kopfhörerbügel in jede Richtung bewegen ohne Angst zu haben, dass er brechen könnte.
Sony MDR‑7506
Klang: Der MDR 7506 überzeugt mit neutralem und präzisem Klangbild. Feinheiten in Mitten erscheinen deutlich und er gewährt Einblick in Klangdetails, die bei lauter Umgebung hilfreich sind. Der Bass bleibt kontrolliert und wirkt nicht überbetont, sodass man beim Mixen nicht verleitet wird zu laut zu drehen.
Komfort: Das leichte Design und die gut gepolsterte Halterung ermöglichen stundenlanges Tragen ohne störenden Druck. Die Ohrmuscheln passen sich der Kopfform an und sitzen sicher, auch wenn man sich viel bewegt. Einzig die Rotationsfreiheit ist im DJ Alltag etwas eingeschränkt, doch das stört nur selten.
Robustheit: Die verbauten Materialien wirken wertig und strapazierfähig. Er übersteht häufiges Aus- und Einklappen und begleitet intensiv genutzte Setups. Bei gelegentlicher Reinigung der Polster bleibt der Eindruck lange positiv.
Besonderheiten: Er ist ein Klassiker im Studio Bereich und bei Broadcastern beliebt, weil er zuverlässig klingt und robust ist. Wechselbares Kabel und Adapter liegen bei, so ist man flexibel bei verschiedenen Geräten. Die geschlossene Bauweise isoliert ausreichend von Außengeräuschen, somit ist der MDR-7506 sehr geeignet für DJs.
Sennheiser HD 25 (der beliebteste DJ Kopfhörer)
Klang: Druckvolles und ausgewogener Frequenzgang mit angehobenen Bässen und klaren Höhen erleichtert schnelles Monitoring. Er zeigt Details trotz hoher Umgebungslautstärke, sodass man auch bei lauten Bühnen zuverlässig Cueing betreibt. Die Abstimmung wirkt dynamisch und trägt zu einem energiegeladenen Mixgefühl bei.
Komfort: Extrem leicht und minimalistisch gebaut, sorgt er für kaum spürbaren Gewichtseindruck. Eine Ohrmuschel lässt sich wegklappen, was mobiles Vorhören einfach macht. Auch bei langen Sessions sitzt er so unaufdringlich, dass man ihn oft nicht spürt.
Robustheit: Die robuste Konstruktion aus leichten Materialien übersteht harte Touring Bedingungen. Zahlreiche Profi DJs berichten, dass er nach Jahren intensiver Nutzung noch zuverlässig funktioniert. Geringe Reparaturanfälligkeit und einfache Ersatzteile sichern lange Lebensdauer.
Besonderheiten: Der HD-25 ist zum Synonym für DJ Monitoring geworden und bietet klare Einohrfunktion ohne Schnickschnack. Austauschbare Kabel und Polster erlauben individuelle Anpassung und Ersatz bei Verschleiß. Mittlerweile gibt es 2 unterschiedliche Modelle, daher hier eine kurze Erklärung:
Der HD-25 Light ist eine günstigere Lösung mit leicht reduziertem Schalldruckpegel und ohne schwenkbarer Ohrmuschel. Zudem sind die Materialien leicht anders
Der HD-25 Plus ist ein aktuelles Standardmodell, allerdings bekommst du gleich ersatz Ohrpolster, eine Tragetasche und weitere Kabel mit dazu. Das Plus steht also nur für einen erweiterten Lieferumfang, nicht für ein anderes Kopfhörermodell.
Technics EAH-DJ1200
Klang: Der EAH DJ1200 liefert ein natürliches und detailliertes Klangbild, das auch bei hohem Pegel verzerrungsfrei bleibt. Die neu entwickelten 40 Millimeter Treiber sorgen für kraftvolle Bässe und klare Mitten sowie brillante Höhen. Selbst komplexe Tracks lassen sich nachvollziehbar beurteilen und erlauben präzises CUEing auch in lauter Umgebung.
Komfort: Mit seinem geringen Gewicht sitzt dieser On Ear Kopfhörer fast unbemerkt und das gepolsterte Kopfband verteilt den Druck gleichmäßig. Die Ohrmuscheln lassen sich um 270 Grad schwenken und einzeln wegklappen, sodass Ein Ohr Monitoring spielend leicht möglich ist. Die Kunstlederpolster sind schweißabweisend und bieten auch über Stunden angenehmen Sitz.
Robustheit: Der EAH DJ1200 ist auf lange Lebensdauer ausgelegt und hält harte Clubbedingungen zuverlässig aus. Die robuste Mechanik für den Schwenkbewegung der Ohrmuscheln und die hochwertigen Materialien lassen ihn auch nach vielen Gigs noch gut funktionieren. Ersatzpolster und Kabel lassen sich bei Bedarf einfach wechseln und verlängern so den Einsatzzeitraum deutlich.
Besonderheiten: Der Kopfhörer kommt mit austauschbaren Kabeln im Spiralkabel und geraden Kabel Format sowie einem Adapter für verschiedene Einsätze. Ein Verriegelungsmechanismus verhindert versehentliches Lösen des Kabels, was bei Live Einsätzen sehr praktisch ist. Das matte Design passt optisch perfekt zu klassischen DJ Setups von Technics und vermittelt einen modernen, professionellen Eindruck.
Audio‑Technica ATH‑M50x
Klang: Der Audio-Technica ATH M50x punktet mit definiertem Bass, klaren Mitten und präzisen Höhen und liefert ein hörenswertes Detailniveau. Große Treiber sorgen dafür, dass selbst feine Nuancen im Track hervortreten und das Timing präzise bewertet werden kann. Bei Vergleichen mit Studiomodellen zeigt er sich oft überraschend nah dran und ermöglicht solide Entscheidungen beim Mixing.
Komfort: Ohrumschließende Polster isolieren gut und sitzen angenehm, auch wenn der Anpressdruck etwas strammer sein kann. Der Klappmechanismus erleichtert den Transport und schützt die Muscheln unterwegs. Auch bei längerer Nutzung bleibt er stabil auf dem Kopf.
Robustheit: Solide Materialien und verstärkte Gelenke überstehen intensiven Einsatz. Austauschbare Polster verlängern die Lebensdauer und erlauben einfache Pflege. Für Vielreisende und Studioprofis gleichermaßen geeignet.
Besonderheiten: Abnehmbare Kabel in verschiedenen Längen bieten Flexibilität bei Nutzung am Controller oder am Mixer. Er kombiniert Studiooptik mit DJ-tauglicher Belastbarkeit, bleibt vielseitig nutzbar.
AIAIAI TMA-2 DJ Wireless
Klang: Kabellose Freiheit mit Profi Qualität durch W Plus Link Technologie mit ultraniedriger Latenz führt dazu, dass Cueing fast ohne Verzögerung funktioniert. Frequenzbereich bis 40 Kilohertz liefert kraftvolle Bässe und klare Höhen und unterstützt präzises Timing. Man spürt beim Auflegen keine Kompromisse im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen.
Komfort: Leichtes Design mit modularen Teilen erlaubt bequeme Anpassung an individuelle Kopfformen. Ohrpolster schmiegen sich gut an und bieten solide Isolation. Mit App gesteuerter EQ erlaubt Klanganpassung je nach Umfeld und persönlicher Vorliebe.
Robustheit: Hochwertige Materialien und modulare Konstruktion halten Beanspruchung bei Live Einsätzen aus. Kabelbetrieb kann als Backup dienen falls Akku leer sein sollte. Ersatzteile und Upgrade Kits sorgen dafür, dass der Kopfhörer lange aktuell bleibt.
Besonderheiten: Drahtloses DJing ohne Kabelsalat erhöht Bewegungsfreiheit auf der Bühne. Lange Akkulaufzeit ermöglicht mehrere Gigs ohne Aufladen. Modularer Aufbau erlaubt Austausch von Treibern, Polstern und Bügeln für nachhaltigen Einsatz. Im Alltag kannst du den Kopfhörer auch via Bluetooth nutzen.
Wir haben einen AIAIAI Kopfhörer getestet, schau dir dazu gerne das Video an, um zu verstehen, wie die wireless Technologie und das modulare System funktioniert.
Platzhalter von YouTube – zum Anzeigen klicken. Dabei können Daten an Dritte übermittelt werden.
Mehr Informationen
Pioneer HDJ‑X10
Klang: Der geschlossene DJ-Kopfhörer ist das Flaggschiff Modell mit erweitertem Frequenzspektrum bis 40 Kilohertz bietet detailreiche Wiedergabe. 50 Millimeter Treiber liefern kräftige und kontrollierte Bässe ohne Dröhnen und feine Auflösung für Mitten und Höhen. Damit lassen sich komplexe Arrangements präzise beurteilen und auch bei hohem Pegel behält man den Überblick.
Komfort: Flexible Schwenkmechanismen erlauben verschiedene Abhörpositionen und entlasten den Kopf. Kopfband und Muscheln mit wasserabweisender Nanobeschichtung sind leicht zu reinigen und sorgen für hygienische Nutzung. Trotz höherem Gewicht ist die Passform so gestaltet, dass Druckstellen vermieden werden und lange Sets komfortabel bleiben.
Robustheit: Hochwertige Materialien und stabile Konstruktion meistern harte Club- und Festivalbedingungen. Ersatzteile erleichtern Reparatur und Instandhaltung. Er ist so ausgelegt, dass er jahrelang intensiven Einsatz übersteht ohne merklichen Qualitätsverlust. Dafür zahlt man allerdings auch einen stolzen Preis.
Besonderheiten: Bassreflexkammer Technologie unterstützt sauberen Bass ohne Überbetonung. Austauschbare Teile wie Polster, Kabel und Gelenke machen Wartung unkompliziert. Die Bauweise orientiert sich an Profi Touranforderungen und hält selbst Belastung durch Hitze und Feuchtigkeit stand.
Bonus: Reloop RPH 10 Mono
Wir versuchen uns mal Witze wie: Zum halben Preis, wenn du eh schon halb Taub bist etc.. zu sparen und konzentrieren uns auf das Wesentliche 😉
Klang: Single Ear Kopfhörer mit großem 50 Millimeter Neodym Treiber liefert voluminösen Klang auf einer Seite und erlaubt präzises Cueing. Selbst in lauten Umgebungen hebt er Kickdrum und Percussions klar hervor und eignet sich gut für schnelles Vorhören. Der zweite Gehörgang bleibt frei, um Umgebungsgeräusche und Kommunikation nicht zu verlieren.
Komfort: Einseitige Bauweise mit gut gepolstertem Ohrpolster sitzt leicht und stabil ohne übermäßigen Druck. Schwenkbare Ohrmuschel erleichtert Wechsel zwischen Cueing und frei hören. Geringes Gewicht macht lange Sessions angenehm.
Besonderheiten: XLR Anschluss bietet saubere und stabile Signalübertragung. Das Mono Modell richtet sich an DJs, die Einohr Monitoring bevorzugen und dennoch flexibel bleiben möchten. Einfaches Handling und schneller Wechsel zwischen Vorhören und Umgebung.
Robustheit: Solide Konstruktion und wasserresistente Polster halten Cluballtag aus. Stabile Verbindung und belastbare Gelenke garantieren langen Einsatz. Bei Verschleiß sind Ersatzpolster und Kabel leicht verfügbar, sodass der Kopfhörer lange begleitet.
Unser Fazit: Der beste DJ-Kopfhörer ist nicht immer der teuerste
Die perfekten Kopfhörer für DJs zu finden ist nicht einfach, denn jedem ist etwas anderes wichtig. Wenn du eine Kombination aus Schallisolation, präzisem Sound und robuster Verarbeitung im faltbarem Format haben willst, dann ist vielleicht der Pioneer HDJ‑X10 etwas für dich. Viele DJs schwören weiterhin auf den hd 25 oder hd 25 light. Wenn du etwas weniger Budget für dein DJ-Equipment hast, kannst du guten Gewissens zum Pioneer DJ HDJ-CUE1 greifen. Falls du noch hochwertigere Modelle für zu Hause suchst, schau doch mal in unserem Studio Kopfhörer Vergleich.
Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Es fallen für dich keine weiteren Kosten für dich an, teilweise sind diese Links mit einem automatischen Rabatt für dich. Wir markieren diese Links aus Transparenz und würden niemals schlechte Produkte empfehlen! Mehr dazu erfährst du auf der Seite Unsere Partner.