Wie findest du den passenden Mikrofon Windschutz für dich? Hochwertige Windschütze im Vergleich
Sobald man mit einem Mikrofon raus geht passiert es: Der Wind ist überall und macht deine Aufnahme unbrauchbar. Doch brauchst du jetzt einen riesigen Mikrofon Windschutz wie ein Meteorologe oder reicht ein leichter Schaumstoff?

Da Kompatibilität wichtiger ist als Modell an sich gibt es keine klassische Empfehlung eines Produktes, sondern Beispiele.
In Kürze: Unsere Empfehlungen
- Nutze unsere Affiliate Links und unterstütze unsere Arbeit.
Unsere Website ist frei von Werbebannern und wir geben Transparent an, wenn wir ein Produkt zugesendet bekommen haben. Durch einen Kauf bei unseren Affiliate Partnern bezahlst du nicht mehr und unterstützt uns damit. Danke!
Der beste Windschutz ist einer, der zu deinem Mikrofon passt!
Das könnte dich auch interessieren:

Die besten Interview Mikrofone
Wir wissen natürlich nicht, welches Mikrofon du nutzt, denn von winzigen Wireless Mikrofonen, über Interview Mikrofonen bis zu USB-Mikrofonen sind viele Größen und Varianten dabei. Achte daher bitte selbst auf Kompatibilität! Mikrofon Windschütze sind gerade bei bekannteren Mikrofon Herstellern schnell zu finden.
Am besten prüfst du die Kompatibilität mit dem Durchmesser deines Mikrofons. Du misst einmal den breitesten Teil der Kapsel und suchst dann nach einem passenden Mikrofon-Windschutz. Falls du ein bekanntes Mikrofon hast, wie zum Beispiel ein Røde NT1-A*, dann kannst du natürlich auch nach deinem Modellnamen suchen und wirst bei Amazon oder Thomann sicher fündig. Falls du ein wirklich felligen Windschutz benötigst, dann kannst du auch nach deinem Mikrofon bei Mikrofon Windschutz Gutmann nachschauen, hier gibt es wirklich viele Modelle im Angebot.
So findest du deinen Windschutz:
- Mikrofondurchmesser messen (am breitesten Punkt der Kapsel)
- Danach gezielt nach Schaumstoff oder Fell für diesen Durchmesser suchen
- Oder: Direkt nach dem Modellnamen deines Mikros googeln (z. B. „Røde NT1-A Windschutz“)
Welches Material benötige ich?
Es gibt im Grunde drei Varianten:
Schaumstoff: Wird immer direkt über die Kapsel gestülpt und fängt leichten Wind ab, vor allem im Sprachfluss. Wir oft auch als Popschutz verwendet, denn plosive Laute werden abgeschwächt. Keine Empfehlung, wenn du oft draussen aufnimmst!
Kunstfell: Wäre unsere Wahl, wenn du öfter mal draussen aufnimmst. Eher starker wird wird gut abgefangen, Verwendung Indoor macht weniger Sinn, da die Höhen auch leicht weniger ausgeprägt aufgenommen werden.
Profi System: Für die beste Tonqualität Outdoor. Sowohl bei Wind, als auch bei Handmikrofonen oder Richtrohr Mikrofonen gut. Ein Kombination aus einem Windkorb mit elastisch gelagerter Halterung für das Mikrofon. Um den Windkorb wird dann noch ein Kunstfell gespannt.
Vorteil Schaumstoff: Popschutz und eigenes Logo
- Günstig und leicht
- Popschutz integriert
- Option: gebrandet mit deinem Logo
Vorteil Kunstfell: Windgeräusche effizient los werden
- Sehr gute Dämpfung von Windgeräuschen
- Für Innen & Außen geeignet
- Passt auf viele Mikrofone (elastischer Zug)
Vorteil Profi System: Elastisch gelagert und professionell
- Professionelle Aufhängung entkoppelt vom Körperschall
- Bester Windschutz bei widrigen Bedingungen
- Standard in der Film- und Broadcast-Branche
Tipp: Mikrofon-Windschutz für Headsets und Smartphones
Natürlich profitieren auch kleine Geräte massiv. Wenn du z.B. gerne Vlogs, Reels oder sonstigen Content schnell auf dem Handy aufnimmst, kann es sein, dass du auch Windprobleme haben wirst. Hier gibt es eine sehr günstige Lösung: In einigen Bastelläden gibt es Kunstfell Patches oder Schaumstoff Patches. Wenn du darauf achtest, dass diese Teile Selbstklebend und an der Klebeseite möglichst dünn und durchlässig sind, dann ist das eine gute und vor allem sehr günstige Alternative.
Wie und warum ein Windschutz die Klangqualität deiner Aufnahme verbessern kann
Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, warum manche Aufnahmen so klar und angenehm klingen, während andere sofort durch Störgeräusche auffallen. Ein entscheidender Faktor dabei ist der richtige Windschutz. Mikrofone reagieren sehr empfindlich auf Luftbewegungen. Dabei ist es egal, ob du draußen im Wind stehst oder einfach nur nah ins Mikrofon sprichst. Schon ein kräftiger Atemzug oder ein deutlich gesprochenes „P“ kann zu einem hörbaren Ploppen führen.
Ein Windschutz sorgt dafür, dass solche Luftstöße abgefangen werden, bevor sie auf die Mikrofonkapsel treffen. Das Ergebnis ist ein sauberer, gleichmäßiger Ton ohne Rumpeln, Zischen oder Übersteuerung. Besonders bei Aufnahmen im Freien ist das wichtig, denn der Wind kann sonst eine komplette Tonspur unbrauchbar machen. Aber auch in Innenräumen lohnt sich ein Windschutz. Gerade wenn du Podcasts aufnimmst, Videos drehst oder Interviews führst, hilft dir ein Schaumstoffaufsatz dabei, einen angenehmeren Klang zu erzeugen.
Ein Puschel verbessert also nicht nur die Aufnahmequalität, sondern macht deine Arbeit insgesamt entspannter. Du musst weniger nachbearbeiten und kannst dich mehr auf den Inhalt konzentrieren. Und das Beste ist: Schon kleine, günstige Windschütze machen einen hörbaren Unterschied.
Fazit: Kunstfell als bester Mikrofon Windschutz, individuelle Lösungen sind möglich!
Wenn du draußen arbeitest, ist ein Kunstfell-Windschutz oft der beste Kompromiss aus Preis, Mobilität und Leistung.
Im Studio reicht oft ein Schaumstoffaufsatz, für Profis ist ein vollständiges Rycote-System im Punkt Qualität unschlagbar.
Unser Rat: Miss deinen Mikrofon-Durchmesser, vergleiche gezielt und kaufe nicht „blind“. Ein guter Mikrofon-Windschutz kostet wenig, kann aber den Unterschied zwischen einer verwertbaren und einer unbrauchbaren Aufnahme ausmachen.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Was ist der Unterschied zwischen Popschutz und Windschutz?
Ein Popschutz ist meist ein Netz aus Nylon oder Metall, das vor dem Mikrofon befestigt wird. Er dient vor allem der Dämpfung von Plosivlauten („P“, „T“).
Ein Windschutz hingegen sitzt direkt auf dem Mikrofon und schützt zusätzlich vor Luftbewegung (z. B. Wind, Atem, Bewegung). Bei Outdoor-Aufnahmen ist er unersetzlich.
2. Kann ich Schaumstoff und Kunstfell gleichzeitig nutzen?
Ja, das ist sogar üblich: Viele professionelle Modelle kombinieren beides. Der Schaumstoff dämpft plötzliche Atemluft oder Popgeräusche, das Kunstfell reduziert Windgeräusche. Die Kombination sorgt für besonders sauberen Klang.
3. Was ist besser: Ein Schutz oder ein Equalizer in der Nachbearbeitung?
Ein EQ kann Störungen nachträglich etwas kaschieren, aber nicht entfernen. Verzerrungen, Clipping oder Rumpeln lassen sich nicht sauber reparieren. Ein Windschutz sorgt dafür, dass diese Probleme gar nicht erst entstehen.
4. Wie finde ich den passenden für mein Mikrofon?
Miss den Durchmesser deiner Mikrofonkapsel (in mm) und suche gezielt nach Windschutz-Modellen mit passender Größe. Bei Markenmikrofonen kannst du auch direkt nach Modellnamen suchen, z. B. „Røde NT1-A Windschutz“. Alternativ bieten spezialisierte Shops wie „Gutmann“ maßgeschneiderte Lösungen an.
5. Verändert ein Kunstfell den Klang?
Ja, minimal. Besonders Kunstfell kann hohe Frequenzen leicht dämpfen. Bei hochwertigen Modellen ist dieser Effekt aber kaum hörbar und steht in keinem Verhältnis zum gewonnenen Schutz.
Für Studioaufnahmen empfiehlt sich daher oft Schaumstoff, für draußen Kunstfell oder ein Profi-System.
Das könnte dich auch interessieren:

Die besten Interview Mikrofone
Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Es fallen für dich keine weiteren Kosten für dich an, teilweise sind diese Links mit einem automatischen Rabatt für dich. Wir markieren diese Links aus Transparenz und würden niemals schlechte Produkte empfehlen! Mehr dazu erfährst du auf der Seite Unsere Partner.