Beyerdynamic DT 770 Pro Test - 80 Ohm oder 250 Ohm? DT 770 Pro X Limited Edition und DT 700 Pro X Verlgeich
Seit vielen Jahren ist der Beyerdynamic DT-770 Pro der beliebteste geschlossene Studio Kopfhörer. Zu recht? Wir haben den Langzeit-Test gemacht!

- Nutze unsere Affiliate Links und unterstütze unsere Arbeit.
Unsere Website ist frei von Werbebannern und wir geben Transparent an, wenn wir ein Produkt zugesendet bekommen haben. Durch einen Kauf bei unseren Affiliate Partnern bezahlst du nicht mehr und unterstützt uns damit. Danke!
Beyerdynamic DT 770 Pro 250 Ohm: Erster Eindruck und Lieferumfang
Wenn man die Verpackung des Studio-Kopfhörers DT770 öffnet merkt man sofort: Es handelt sich um ein Premium Produkt. Im Lieferumfang ist eine praktische Tasche als Staubschutz enthalten und am fest verbauten Spiralkabel ein Adapter, der den 3,5mm Klinkenanschluss auf einen 6,3mm Anschluss anpasst. So kann man sowohl an elektronischen Kleingeräten, als auch an professionellen USB-Audio Interfaces arbeiten. Die Lautstärke an Kleingeräten wie iPads oder Smartphones ist allerdings durch die Ohm-Variante sehr gering. Dazu später mehr!
Wenn man den Studio-Kopfhörer aufsetzt, dann spürt man direkt das sanfte Ohrpolster aus Velours und das Polster am oberen Teil des Kopfhörers. Der Anpressdruck ist stufenlos am Bügel einstellbar.
Warum ist dieser geschlossene Studio-Kopfhörer so beliebt?
Sicherlich ist der DT770 Pro so beliebt, da er einfach einen Sweetspot aus ausgewogenem Klang, hohem Tragekomfort und guten Preis liefert. Natürlich sind ca. 150€ kein Schnäppchen, aber für einen Kopfhörer, der wirklich Jahrzehnte hält und sich auch seit 2004 langfristig am Markt hält, lohnt sich diese Investition.
Ursprünglich als reine Studio-Kopfhörer (also für Recording und Mixing) gedacht, kann man sie aber auch perfekt als Gaming Kopfhörer oder Podcast Kopfhörer nutzen. Oder man nimmt ihn nach der Arbeit einfach nach Hause und genießt das Lieblingsalbum.
Der Klang: Ausgewogen, aber druckvoll
Gerade für Monitoring und Sprachaufnahmen eignet sich dieses Modell, denn die Klangqualität ist sehr hoch und unverfälscht. Der Bass ist nicht angehoben, trotzdem druckvoll. Generell lässt sich sagen, dass der Sound entlang des gesamten Frequenzbereichs sehr neutral ist. Somit macht es einen unfassbar natürlichen und gut einschätzbaren Sound, auch für’s Mixing ist solch ein Kopfhörer geeignet.
Auch der Frequenzgang zeigt: Es handelt sich um einen linear abgestimmten Kopfhörer mit einer klaren Mittenwiedergabe und einer präzisen Höhenauflösung, die jedoch nicht zu scharf oder ermüdend wirkt. Dadurch erhält man eine realistische Abbildung des Klangs ohne unnötige Betonungen, was gerade bei der Beurteilung von Aufnahmen und beim Mischen ein großer Vorteil ist. Diese klangliche Neutralität macht den DT 770 Pro zu einem verlässlichen Werkzeug im Studioalltag.
DT770 Pro vs DT770 Pro X vs DT 700 Pro X?! - Was ist der Unterschied?
DT 770 Pro
- Gelötetes Kabel
- Einführung: 1985
- Allrounder
- Der legendäre Studio Klassiker
- Für Studio-Arbeit und Content Creation
DT 770 Pro X
- Mini XLR Abnehmbar
- Einführung: 2024
- Studio Arbeit
- STELLAR Treiber für bessere Qualität
- optimiertes Modelle des Klassikers
DT 700 Pro X
- Mini XLR Abnehmbar
- Einführung: 2021
- Mixing und Mastering
- Neu entwickeltes Modell, neues Design
- Profi Werkzeug für Studios, kein Allrounder
Es gibt ein sehr hilfreiches Video von Alexan Der, der die geschlossenen Varianten verglichen hat. Die Nummer 7 steht bei Beyerdynamic für geschlossene Systeme, die Nummer 9 für offene Kopfhörer. Das heißt der DT 990 Pro und der DT990 Pro X sind die offenen Varianten.
Wofür steht das X?
Zudem gibt es noch eine DT 770 Pro X. Diese hat vor allem einen neuen Treiber, den Stellar45 mit 45 Ohm und ein abnehmbares Mini-XLR Kabel an der Ohrmuschel selbst. So ist selbst die einzige „Schwachstelle“ auf Dauer – also ein Kabelbruch – ausgeschlossen. Diese gibt es auch als Limited Edition. Stellar 45 ermöglicht laut Beyerdynamic noch neutraleren Klang und präzisere Ansteuerung von Frequenzen. Es bringt den klassischen DT 770 Pro Studiokopfhörer also aufs nächste Level.
und er DT 700 Pro X?
Dieses Modell hat nichts mehr mit der 770er Reihe zu tun und ist ein komplett neues Modell, keine Weiterentwicklung eines schon vorhandenen Kopfhörers. Er ist noch neutraler im Klang und noch fokussierter für Studio Arbeiten, also Mixing und Mastering. Für Konsum Hörer also weniger zu empfehlen. Ein weiterer Unterschied: Das Design. Mit einem komplett neuen Design sieht der 700 Pro X moderner aus, wiegt allerdings auch etwas mehr.
Platzhalter von YouTube – zum Anzeigen klicken. Dabei können Daten an Dritte übermittelt werden.
Mehr Informationen250 oder 80 Ohm? Oder doch 32?!
Es gibt verschiedene Ohm-Ausführungen dieses Modells, und viele verunsichert das. Man kann tatsächlich auch einen Fehlkauf machen, wenn man die hochohmige Variante kauft und nur am iPhone Musik hören möchte, also ACHTUNG:
Die Impedanz gibt den elektrischen Widerstand an, und hat somit einen Einfluss auf den Klang. Ist die Impedanz höher, so wird der Klang als ausgewogener wahrgenommen, allerdings braucht man auch mehr Energie, um den Kopfhörer zu betreiben (z.B. ein Audio Interface).
Nutzt du Audio Interfaces oder eine professionelle Studio Atmosphäre? Dann wähle die 250 Ohm Variante
Nutzt du eher professionelle Geräte, aber ab und zu auch einen Laptop oder Smartphone? Dann wähle die 80 Ohm Variante.
Nutzt du ausschließlich kleine elektronische Geräte, wie Smartphones oder Laptops? Dann wähle die 32 Ohm Variante.
Der Langzeit Test: Wie gut sieht ein 10 Jahre alter Kopfhörer aus?
Ich persönlich habe meinen DT770 Pro im Herbst 2015 privat gekauft und ihn für mein Audio Engineering studio und auch einige Jobs genutzt. Außerdem hab ich ihn für meine Freizeit genutzt, um Musik zu hören und Filme zu schauen. Die gute Nachricht zuerst: Er funktioniert weiterhin einwandfrei und fast alle Teile sind austauschbar!
Du kannst also neue Ohrmuscheln bestellen, ein neues Polster für den Kopfbügel und sogar das fest verlötete, einseitig geführte Kabel * könnte man bei einem Kabelbruch selbst neu anbringen (falls man es sich zutraut). Neben diesen Ersatzteilen bietet Beyerdynamic allerdings auch einen Reparaturservice an. Ebenfalls positiv: Es handelt sich um ein Deutsches Unternehmen, also ist die Reparatur nah und auf die Versandkosten bezogen günstig.
Nach 10 Jahren ist es für mich an der Zeit gewesen, die Ohrmuscheln * und das Headband * mal auszutauschen, da der intensive Gebrauch nunmal spuren hinterlässt, und sich das Polster abnutzt. Für ca 35€ bekommt man dann nach 10 Jahren nochmal das Gefühl einen neuen Kopfhörer zu besitzen!
Fazit: Der Beyerdynamic DT-770 Pro ist einfach gut.
Wenn du einen geschlossene Studio Kopfhörer suchst, der robust ist und einen neutralen Frequenzgang hat, dann wirst du am DT-770 Pro nicht vorbei kommen. Nicht umsonst hat dieses Modell schon Legendenstatus. Mit einem professionellem Verstärker empfehlen wir die die 250 Ohm Variante, bei Nutzung mit Smartphones oder Laptops eher die 80 Ohm Variante.
Du suchst nach weiteren Alternativen? Schau mal in unseren Studio Kopfhörer Vergleich.
Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Es fallen für dich keine weiteren Kosten für dich an, teilweise sind diese Links mit einem automatischen Rabatt für dich. Wir markieren diese Links aus Transparenz und würden niemals schlechte Produkte empfehlen! Mehr dazu erfährst du auf der Seite Unsere Partner.